Schreiben des Bundesfinanzministeriums zu Elektronischen Rechnungen
Etwas mühselig zu Lesen und Verstehen – die Punkte aus meinem Vortrag bei der AEK werden darin im Wesentlichen bestätigt.
Etwas mühselig zu Lesen und Verstehen – die Punkte aus meinem Vortrag bei der AEK werden darin im Wesentlichen bestätigt.
Ich habe einen Artikel den Mindestangaben in einer gültigen XRechnung geschrieben. Der Artikel erläutert kompakt die Pflichtfelder gemäß Norm EN 16931 und deutscher XRechnung-Spezifikation (Version 3.0.2, Stand 20. Juni 2024), die für eine rechtssichere elektronische Rechnung erforderlich sind. Hintergrund XRechnung ist die deutsche CIUS (Core Invoice Usage Specification) zur EU-Norm EN 16931. Sie wurde ursprünglich für B2G…
Ich habe einen Artikel zu den Mindestanforderungen bzw. Mindestangaben an gültige elektronische Rechnungen gemäß der Umsatzsteuergesetz geschrieben. Die Norm EN16931 definiert, welche Informationen in einer eRechnung enthalten sein müssen. Allerdings werden in den Business Rules die Vorgaben im Umsatzsteuergesetz nicht beachtet. Pflichtangaben nach § 14 Absatz 4 des Umsatzsteuergesetzes Nach dem Umsatzsteuergesetz müssen Rechnungen folgende…
Ich habe einen Artikel zu den Mindestanforderungen bzw. Mindestangaben an gültige elektronische Rechnungen gemäß der europäischen Norm EN 16931 geschrieben. Diese Norm definiert, welche Informationen in einer eRechnung enthalten sein müssen, und deckt eine Vielzahl von Szenarien ab, die über die typischen Angaben einer herkömmmlichen Rechnung hinausgehen. Wichtige Punkte: Der Artikel bietet auch eine Beispielrechnung…
vbaXrechung erfüllt meine aktuellen Ansprüche. Ich bin mit den Klassen so zufrieden, dass ich sie in meine eigene Rechnungsverwaltung integriert habe und ab nächstem Montag die ersten elektronischen Rechnungen schreiben kann. In den Klassen stecken etwa sechs Monate Entwicklungszeit. Damit habe ich für die Integration nur noch zwei Tage benötigt. Die Verwendung der Klassen von…
Lieber kein Geld verlieren Die eRechnung ist keine lästige Pflicht, sondern spätestens ab dem 1. Januar 2028 eine notwendige Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. 📅 Im Umsatzsteuergesetz, § 15 ‚Vorsteuerabzug‘, ist festgelegt, dass „die Ausübung des Vorsteuerabzugs voraussetzt, dass der Unternehmer eine nach den §§ 14, 14a ausgestellte Rechnung besitzt.“ 📜 Eine nach § 14 ausgestellte…
Die ersten Schritte zur Validierung von Elektronischen Rechnungen direkt mit vbaXrechnung sind gemacht. Die Geschäftsregeln BR – Integritätsbedingungen, BR-CO – Bedingungen und Umsatzsteuer-Normalsatz und reduzierter Umsatzsteuersatz BR-S werden ohne Verwendung von Drittkomponenten validiert. Die Ergebnisse werden mit den Texten aus der Norm EN 16931 auf Deutsch, Englisch oder mit den Texten aus der Spezifikation XRechnung…