26. AEK: Elektronische Rechnungen mit VBA und vbaXrechnung

Am vergangenen Wochenende durfte ich auf der 26. AEK – Access-Entwickler-Konferenz – einen Vortrag zum Thema Elektronische Rechnungen halten. Besonders aufregend war es, vbaXrechnung in einer Weltpremiere einem größeren Publikum vorzustellen.

In meinem Vortrag habe ich zunächst die eher trockene Theorie rund um elektronische Rechnungen kompakt und anschaulich vermittelt. Im zweiten Teil ging es dann praktisch weiter: Ich zeigte, wie die allgemein bekannte Northwind 2 Beispieldatenbank mit nur wenigen zusätzlichen VBA-Klassen in der Lage ist, elektronische Rechnungen direkt in den normalen Workflow zu integrieren. Gleichzeitig wurde auch automatisch eine PDF-Rechnung erstellt – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.

Das positive Feedback der Teilnehmer hat mich sehr gefreut, insbesondere die Rückmeldung, dass einige nur wegen meines Vortrags zur Konferenz gekommen sind. Viele Teilnehmer betonten, dass sie sich nach dem Vortrag sehr gut informiert fühlten und nun viel sicherer und besser auf die bevorstehenden Änderungen vorbereitet seien.

Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben! Die vielen konstruktiven Gespräche waren für mich eine wertvolle Gelegenheit, häufige Missverständnisse rund um das Thema Elektronische Rechnungen aufzuklären.

Besonders zwei Fragen tauchten immer wieder auf:

Was ist eine Elektronische Rechnung?

Ab 2025 wird eine elektronische Rechnung eine Datei in einem strukturierten elektronischen Format sein, das auch eine automatisierte Verarbeitung ermöglicht.
Im Klartext: Es handelt sich um eine XML-Datei mit einem definierten Schema, das alle relevanten Rechnungsinformationen enthält.
Eine PDF allein wird somit nicht mehr als Rechnung anerkannt.

Welche Verpflichtungen gibt es ab 2025?

Unternehmen müssen ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.
Die Pflicht zur Erstellung und zum Versand elektronischer Rechnungen wird erst später eingeführt, sodass hier noch etwas Aufschub besteht.

Similar Posts

  • Die Lizenzpreise sind festgelegt

    Dank der wertvollen Rückmeldungen aus der Umfrage ist die Produktstrategie für vbaXrechnung nun festgelegt. Positiv überrascht hat mich, dass viele meiner Annahmen bestätigt wurden – das zeigt, dass ich auf einem guten Weg bin! Nur vereinzelt gab es Rückmeldungen, die mich ins Grübeln brachten, was aber auch zur Weiterentwicklung des Angebots beiträgt. Eine Lizenz zum…

  • Mindestangaben eRechnung nach EN16931

    Ich habe einen Artikel zu den Mindestanforderungen bzw. Mindestangaben an gültige elektronische Rechnungen gemäß der europäischen Norm EN 16931 geschrieben. Diese Norm definiert, welche Informationen in einer eRechnung enthalten sein müssen, und deckt eine Vielzahl von Szenarien ab, die über die typischen Angaben einer herkömmmlichen Rechnung hinausgehen. Wichtige Punkte: Der Artikel bietet auch eine Beispielrechnung…

  • Warum keine Hybridrechnung

    In Gesprächen werde ich häufiger gefragt, ob vbaXrechnung auch mit Hybridrechnungen wie Factur-X bzw. dem bisherigen ZUGFeRD umgehen kann. Nachdem ich mich intensiv mit Hybridrechnungen beschäftigt habe, kam ich zu dem Entschluss, dieses Konzept nicht zu verwenden bzw. zu unterstützen, sondern mich auf XRechnung zu konzentrieren. Das hat im Wesentlichen drei Gründe: 1 – Ein…

  • Es ist soweit

    vbaXrechung erfüllt meine aktuellen Ansprüche. Ich bin mit den Klassen so zufrieden, dass ich sie in meine eigene Rechnungsverwaltung integriert habe und ab nächstem Montag die ersten elektronischen Rechnungen schreiben kann. In den Klassen stecken etwa sechs Monate Entwicklungszeit. Damit habe ich für die Integration nur noch zwei Tage benötigt. Die Verwendung der Klassen von…

  • Mindestangaben XRechnung

    Ich habe einen Artikel den Mindestangaben in einer gültigen XRechnung geschrieben. Der Artikel erläutert kompakt die Pflichtfelder gemäß Norm EN 16931 und deutscher XRechnung-Spezifikation (Version 3.0.2, Stand 20. Juni 2024), die für eine rechtssichere elektronische Rechnung erforderlich sind. Hintergrund XRechnung ist die deutsche CIUS (Core Invoice Usage Specification) zur EU-Norm EN 16931. Sie wurde ursprünglich für B2G…

Schreiben Sie einen Kommentar